Entwicklung der Tierrechtsphilosphie

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2017-08-25_tr-philo-entwicklung
    56:41
audio
49:44 Min.
Anpassung versus Widerstand
audio
50:49 Min.
Pelzkampagne – Rekapitulation und Update
audio
49:55 Min.
Zirkus
audio
56:58 Min.
Wildtierfotografie – Schutz von Wildtieren
audio
53:30 Min.
Zum Urwald Zurück
audio
48:11 Min.
Erinnerung an VGT-Ehrenmitglied und Aktivistin Josefine Sefi Jagschitz
audio
48:53 Min.
Kampagne gegen Masthuhnleid
audio
53:45 Min.
25 Jahre Tierrechtsradio und 12 Jahre IARC
audio
55:41 Min.
Am 20.9.2023 überfiel die Polizei in Italien einen Lebenshof und tötete 9 Schweine
audio
49:22 Min.
Unser Milchkonsum verursacht schreckliche Kälbertransporte

Ein Mitarbeiter der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Uni Wien im Gespräch

Erwin Lengauer beschäftigt sich seit vielen Jahren auf wissenschaftlicher Ebene mit ethischen Fragen rund um Tierschutz und Tierrechte. Er ist ein Kenner der international anerkannten Fachliteratur in diesem Feld. Wir versuchen mit seiner Hilfe die Entstehungsgeschichte und Inhalte der modernen Tierrechtsphilosophie zu ergründen. Welche grundlegenden Strömungen haben sich herausgebildet und wodurch unterscheiden sie sich von einander? Worum drehen sich die aktuellen Fachdiskussionen in der ethischen Debatte um die Frage welchen ethischen und rechtlichen Status nicht-menschliche Tiere in unserer Gesellschaft haben sollten?

0 Kommentare

  1. „Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen.
    Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren.
    Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen.
    Tiere sind nicht dazu da, dass sie uns unterhalten.
    Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie ausbeuten.“
    Die Tiere brauchen Ihre Hilfe!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar