Alternativen zum Wasserstau in Graz – VUiG

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG 2017-08-28
    59:46
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

Es geht ein mal mehr um den Fluss, der durch unsere Stadt Graz fließt, und um das Kraftwerks-Projekt der Energie Steiermark mit dessen Auswirkungen inmitten der Stadt.

Heute wird vom Raumplaner und Umweltechniker Walter Felber erklärt, welche Alternativen zum aktuellen Projekt sinnvoll und möglich wären, was ein Kanalkraftwerk ist, wie es funktioniert und unter welchen Umständen Bundesförderungen nach dem Ökostromgesetz für ein E-Werk generiert werden können. Weiterhin: Warum der sogenannte Zentrale Speicherkanal notwendig wird und was hierfür wiederum die Alternativen wären. Abwassemanagement, Wassergüte, Klimaauswirkungen, werden weitere Themenpunkte sein.

Da das inflationär gebrauchte Wort von der „Nachhaltigkeit“ vielfach als Synonym für zeitgeistiges Ökomarketing ohne Inhalt verwendet wird, wollen wir dieses Wort in der Debatte ausklammern und uns auf argumentierbare Inhalte konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar