Schiffbruch der Menschenrechte

Podcast
Radio Stimme
  • Schiffbruch der Menschenrechte
    39:48
audio
1 óra 00 mp
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 óra 00 mp
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 óra 00 mp
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 óra 00 mp
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 óra 09 mp
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 óra 00 mp
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 óra 00 mp
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 óra 00 mp
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.

Auch dieses Jahr ertrinken Menschen im Mittelmeer, die vor Krieg und Armut nach Europa flüchten wollen. Anstatt legale Fluchtmöglichkeiten zu schaffen, überbieten sich die europäischen Regierungen mit Abschottungsfantasien, die auch nicht selten gegen Menschenrechte verstoßen. Gleichzeitig versuchen NGOs zumindest das Sterben im Mittelmeer zu beenden, indem sie in Seenot geratene Menschen aus dem Wasser ziehen. Radio Stimme spricht mit Titus Molkenbur von „Jugend rettet“ und dem freien Journalist Bartholomäus von Laffert über den Ablauf der Seenotrettungen, die Situation der NGOs und ihre politischen Forderungen und mit Hamid Samir (Name von der Redaktion geändert) über die Situation in Afghanistan und was illegale Fluchtwege für Menschen auf der Flucht bedeuten.

 

Szólj hozzá!