Der Kampf um den Kanzler

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Der Kampf um den Kanzler
    62:50
audio
35:32 Min.
Tom auf dem Lande – Dernière* in den Kammerspielen
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
44:44 Min.
Newsgames im Unterricht
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934

Wahlplakate, Werbevideos in sozialen Medien und breitangelegte Kampagnen, die auch auf die Abgrenzung vom politischen Gegner setzen – Österreich ist wieder in der Wahlkampfzeit angekommen. Auf welche Methoden und Strategien die Parteien ÖVP, FPÖ und SPÖ zurückgreifen, um Wähler*innen zu mobilisieren, war jetzt eine der Kernfragen im Oberösterreichischen Presseclub. Dort fand vergangenen Montag, den 11. September 2017, eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Der Kampf um den Kanzler – Methoden, Mittel und Themen“ statt. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesgeschäftsführer ÖVP OÖ; Erwin Schreiner, Landesparteisekretär FPÖ OÖ; Bettina Stadlbauer, Landesgeschäftsführerin SPÖ OÖ und Christoph Hofinger, Wahlforscher beim SORA-Institut, waren zu Gast am Podium. Dabei sprachen sie über Hausbesuche bei potentiellen Wähler*innen, soziale Medien wie Facebook und wie weit sie in ihren Kampagnen gehen würden. Werner Pöchinger, Presseclub-Vorstand und Ressortleiter der Landespolitik und Wirtschaft bei der Kronen Zeitung Oberösterreich, führte durch den Abend.

Sendungsgestaltung: Katharina Wurzer

Schreibe einen Kommentar