Der Kampf um den Kanzler

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • Der Kampf um den Kanzler
    62:50
audio
25:40 min
Museum Total
audio
1 uren 01:12 min
Buchpräsentation „O du mein Österreich. (K)eine Lobeshymne“ mit Ludwig Laher
audio
59:23 min
It's Art's Birthday
audio
59:31 min
YOUKI Lesung: Work-Life-Balance & Das Geheimnis meines Erfolgs
audio
42:31 min
Cinema as Tool of Resistance
audio
29:40 min
Zur Menschenrechtslage in Österreich
audio
59:10 min
Brigitte Aulenbacher - Abschied von der JKU Linz
audio
30:00 min
Über drei Brücken musst du gehn
audio
49:05 min
FEMALE UTOPIAS
audio
59:27 min
Kulturpolitik zur Wahl: soziale Absicherung und Förderstrukturen

Wahlplakate, Werbevideos in sozialen Medien und breitangelegte Kampagnen, die auch auf die Abgrenzung vom politischen Gegner setzen – Österreich ist wieder in der Wahlkampfzeit angekommen. Auf welche Methoden und Strategien die Parteien ÖVP, FPÖ und SPÖ zurückgreifen, um Wähler*innen zu mobilisieren, war jetzt eine der Kernfragen im Oberösterreichischen Presseclub. Dort fand vergangenen Montag, den 11. September 2017, eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Der Kampf um den Kanzler – Methoden, Mittel und Themen“ statt. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesgeschäftsführer ÖVP OÖ; Erwin Schreiner, Landesparteisekretär FPÖ OÖ; Bettina Stadlbauer, Landesgeschäftsführerin SPÖ OÖ und Christoph Hofinger, Wahlforscher beim SORA-Institut, waren zu Gast am Podium. Dabei sprachen sie über Hausbesuche bei potentiellen Wähler*innen, soziale Medien wie Facebook und wie weit sie in ihren Kampagnen gehen würden. Werner Pöchinger, Presseclub-Vorstand und Ressortleiter der Landespolitik und Wirtschaft bei der Kronen Zeitung Oberösterreich, führte durch den Abend.

Sendungsgestaltung: Katharina Wurzer

Plaats een reactie