Wofür steht die KPÖ Plus?

Подкаст
FROzine
  • FROzine
    44:21
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 хв.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 хв.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 хв.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 хв.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 хв.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 хв.
Über eine Brücke
audio
1 год. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 хв.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 хв.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

KPÖ und Junge Grüne treten bei der Nationalratswahl gemeinsam unter dem Namen “Kommunistische Partei Österreichs und Plattform PLUS – offene Liste” oder kurz KPÖ+ an. In Oberösterreich zieht KPÖ PLUS mit dem HTL-Lehrer Michael Schmida (45) und der Sprecherin der Jungen Grünen OÖ Teresa Griesebner (21) in die Nationalratswahl. Die beiden vertreten die gemeinsame Kandidatur von KPÖ, Unabhängigen und Jungen Grünen, die nach dem Rauswurf durch die Grüne Partei die Plattform PLUS starteten.

Michael Schmida und Teresa Griesebner sind heute beide live im Studio zu Gast. Wir sprechen über das Wahlprogramm von KPÖ PLUS, aber auch über die ungewöhnliche Allianz von KPÖ mit den Jungen Grünen. Wie passt das zusammen und was unterscheidet die KPÖ, die 2013 (und die vielen Nationalratswahlen erfolglos davor) angetreten ist, von der KPÖ PLUS, die 2017 antritt? Warum gelingt es in Österreich seit Jahrzehnten nicht, eine linke Kraft in den Nationalrat zu bringen, während beispielsweise in Deutschland die Partei “Die Linke” mit 9,2 % Stimmenanteil im Bundestag vertreten ist?

 

FRAU. MACHT. FILM – FrauenFilmtage 2017 in Linz

Von politischer und gesellschaftlicher Gleichberechtigung von Frauen* über Kinderarbeit bis hin zu Liebe und Familienleben – Bei den FrauenFilmtagen 2017 wird eine Vielzahl an Themen behandelt. Bis 12. Oktober zeigt das Moviemento Kino in Linz Frauenpersönlichkeiten in all ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit. Welche Motivation dazu geführt hat, das Projekt ins Leben zu rufen und nach welchen Kriterien die Filme diesmal ausgewählt worden sind; aber auch, ob Frauen* in der Filmbranche nach wie vor benachteiligt werden, hat FROzine-Redakteurin Katharina Wurzer bei Elisabeth Kobler vom Frauenbüro der Stadt Linz nachgefragt.

 

Moderation: Michael Diesenreither

Залишити коментар