KulturTon: Zukunft der Berglandwirtschaft | 19.10.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_10_19_kt_alpenkonvention_berglandwirtschaft
    28:59
audio
29:00 min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Die Zukunft der Berglandwirtschaft

Die Berglandwirtschaft gilt als Rückgrat des Lebens in den Alpen und steht vor neuen Herausforderungen: Wie kann der alpine Lebensraum den Spagat zwischen wirtschaftlichen, sozialen und umweltverträglichen Herausforderungen schaffen? Für die Alpenkonvention gilt: Schützen und Nutzen sind ein Muss!

Am 13. und 14. September fand die Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandschaft im Alpenraum, organisiert von der Österreichischen Präsidentschaft der Alpenkonvention, der Landwirtschaftskammer Österreich, dem Netzwerk Zukunftsraum Land sowie dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention statt. Über 300 einschlägige Teilnehmer_innen von Berglandwirt_innen über Landwirtschaftsvereinigungen und Landwirtschaftskammern bis hin zu Repräsentant_innen lokaler, regionaler und nationaler Regierungen nahmen an der Konferenz in Sankt Johann im Pongau teil. Marianna Kastlunger war für den KulturTon dabei.

Interviewpartner: Markus Reiterer, Generalsekretär Alpenkonvention; Christian Steiner, CIPRA und Plattform Berglandwirtschaft der Alpenkonvention; Franz Sinabel, WIFO


Leave a Comment