Viva El Organopónico: Die urbane Landwirtschaft in Kuba – VUiG

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VUiG_30.10.2017
    60:01
audio
27:22 perc
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 perc
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 perc
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 perc
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 perc
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 perc
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 perc
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 perc
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 perc
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee
audio
29:51 perc
„Menschen die in jedem Wohnungslosen einen Kriminellen wittern, sind mitverantwortlich für das Problem“

Drei Reisende (David Fritz, Reinhard Fritz, Gabriel Ortet Boll) begaben sich im Februar 2017 nach Kuba. Ein Ziel waren u.a. die städtischen Gärten von Havanna und Santa Clara, auf den Spuren von „organoponicos”.

Aus der Geschichte
Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Bevölkerung in den frühen 90er Jahren trotz „Peak Oils” ernähren zu können, wurden neue Wege in der Landwirtschaft gesucht und gefunden: urbaner Gartenbau und urbane Landwirtschaft, unter anderem in Form der „organoponicos”, das sind staatlich unterstützte privatwirtschaftliche oder genossenschaftlich organisierte Betriebe, die auf Grundsätzen des biologischen Anbaus wirtschafteten.

Die drei Reisenden haben sich die Lage vor Ort angesehen, mit den Bauern und Bäuerinnen geredet und schildern in ihren abwechslungsreichen Impulsen locker flockig ihre Eindrücke: Zusammenhänge aus Politik, Geschichte und Ökologie.

David Steinwender vom Forum Urbanes Gärtnern Graz erzählt, was Graz aus Sicht der Ernährungssouveränität von Kuba lernen kann. Abschließend wurde auf konkrete Vorhaben und Initiativen in Graz eingegangen.

Ernährungssouveränität – was das ist?
Gutes, gesundes und lokal angepasstes Essen für alle Menschen zugänglich zu machen, ist die Vision der Bewegung für Ernährungssouveränität.

Organisiert wurde dieser 3. Abend aus der Veranstaltungsreihe Nyeleni Herbst 2017 von Forum Urbanes Gärtnern, Alternativreferat ÖH Uni Graz, Transition Graz, Green World Union, active.fair

 

Musik vom Album „Rhythms del Mundo: Cuba

Szólj hozzá!