Antifaschistischer Rundgang im Gedenken an den Novemberpogrom durch Wien-Döbling am 12. November 2017

Podcast
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
  • Antifaschistischer Rundgang im Gedenken an den Novemberpogrom durch Döbling am 12. November 2017
    85:53
audio
47:18 min.
[O-Ton] Gedenken an Kämpfer*innen gegen den Austrofaschismus 1934 in Kagran und beim Goethehof in Wien 22 am 9. Februar 2025
audio
26:41 min.
[O-Ton] „25 Jahre Widerstand“ – Donnerstagsdemo am Dienstag, 4.2.2025, gegen rechtsextreme Regierung in Wien
audio
49:08 min.
[O-Ton] Demonstration „Hochschulen gegen rechts“ am 31. Jänner 2025 in Wien
audio
31:37 min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung am 30. Jänner 2025 in Wien
audio
43:56 min.
[O-Ton] Antifaschistischer Budenbummel am 28. Jänner 2025 in Wien
audio
1 hod. 09:30 min.
[O-Ton] Jetzt-Zeichen-setzen-Gedenkveranstaltung am Holocaust-Gedenktag 27. Jänner 2025 am Heldenplatz in Wien
audio
08:11 min.
[O-Ton] Demonstration gegen Rechtsextreme im Gemeinderat in Wolkersdorf am 24. 1. 2025
audio
42:37 min.
[O-Ton] Donnerstagsdemo gegen eine rechtsextreme Regierung, Wien, 16. 1. 2025
audio
11:12 min.
[O-Ton] Kundgebung gegen Abschiebungen von Tschetschen*innen am 28.12.2024 in Wien
audio
11:22 min.
[O-Ton] Demo für die Verteidigung Rojavas und für ein demokratisches Syrien am 14.12.2024 in Wien

Tonaufzeichnung aller Beiträge beim antifaschistischen Rundgang im Gedenken an den Novemberpogrom durch Wien-Döbling am 12. November 2017.

Der antifaschistische Rundgang im Gedenken an den Novemberpogrom führte heuer durch Döbling, den 19. Wiener Gemeindebezirk. In Döbling lebten 1938 rund 4000 Jüd*innen. Das waren sieben Prozent der Döblinger Bevölkerung. Über die meisten ist nicht viel bekannt, jedoch sind gerade in diesem Bezirk die Biographien einiger berühmter Persönlichkeiten überliefert.
Der Rundgang begann im Währinger Park beim jüdischen Friedhof, führte in die Weimarer Straße, wo Elise und Helene Richter lebten, zum Gymnasium des 19. Bezirks, in die Kreindlgasse, wo sich das Polizeiamt Döbling befunden hatte, zum ehemaligen Standort der Synagoge in der Dollingergasse, zum Gerda-Lerner-Hof und dem Wohnhaus von Alma und Arnold Rosé in der Pyrkergasse sowie zum Haus von Arthur Prager in der Pokornygasse, wo nationalsozialistische Vermögensentziehung thematisiert wurde.
Die Erinnerunstexte wurden vom AK Gedenkrundgang verfasst, zusammengestellt und vorgetragen, der seit 2003 die Gedenkrundgänge organisiert.
Die vorgetragenen und weitere Texte wurden auch in einer Broschüre veröffentlicht, die (bald) auf der Website des AK Gedenkrundgang downgeloadet werden kann: http://rundgang.blogsport.de
Auf dieser Site gibt es auch weitere Informationen und Broschüren sowie Tonaufzeichnungen früherer Rundgänge zu finden.

Napsat komentář