VUiG Eröffnungspodium zum Disobedience-Kongress für zivilen Ungehorsam – Teil 2

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Disobedience_Kongess_Eröffnung_Teil2
    59:52
audio
30:00 perc
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 perc
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 perc
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 perc
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 perc
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 perc
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 perc
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 perc
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 perc
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 perc
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

Teil 2 der Doppelsendung zum Eröffnungspodium des Kongress für zivilen Ungehorsam, welches am 6.10. im Forum Stadtpark aufgezeichnet wurde.

Am Podium diskutierten:

Emily Laquer: Sprecherin des NoG20-Bündnisses

Fanny Müller-Uri: Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin

Kurt Remele: Grazer Professor für Ethik und christliche Gesellschaftslehre

 

In Teil 1 (hier nachhören!) wurde nach den Eröffnungsreden von Emily Laquer und Tadzio Müller (Ende Gelände) der der Begriff „Ziviler Ungehorsam” grundsätzlich beleuchtet. Verschiedene Inhalte und Deutungen, aber auch Grenzen von zivilem Ungehorsam wurden dabei abgesteckt.

Teil 2 schließt an Teil 1 mit der Frage nach den Lieblingsbeispielen der Podiums-Gäste von Aktionen des zivilen Ungehorsams in der Geschichte an. Auch das Publikum beteiligt sich rege an der Diskussion. Später kommt das Gespräch auf erfolgreiche Protestformen, die Rolle der Medienberichterstattung und das Thema der Angst.

Szólj hozzá!