Money for nothing? Bedingungsloses Grundeinkommen, feministisch gedacht

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180102cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

[Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Sendung leider nicht als Download verfügbar. Hier gehts zum Stream.]

Wird über ein Bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert, heißt es oft: Wer soll das zahlen? Oder: Wer geht dann noch arbeiten? Wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf das Verhältnis der Geschlechter auswirken könnte, wird jedoch selten gefragt. Hier setzt der Sammelband „Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“ an, den wir in der aktuellen Sendung von Radio Stimme vorstellen: Die Autor_innen analysieren darin unter anderem, inwiefern ein Bedingungsloses Grundeinkommen zur Aufwertung unbezahlter Reproduktionsarbeit beitragen könnte und welche zusätzlichen Maßnahmen es bräuchte, um die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung von Frauen zu stärken.

Der zweite Teil der Sendung widmet sich dem Thema „Geld vom Staat“ aus anderer Perspektive: Wir bringen einen Beitrag von „juridikum zum hören“, dem Podcast der Zeitschrift „juridikum“: Die Juristin Ines Rössl spricht mit der Sozialrechtsexpertin Petra Sußner über die Verschärfungen im niederösterreichischen Mindestsicherungsgesetz.

Außerdem senden wir den letzten Beitrag aus der Reihe „Koordinaten“, in der es in Kooperation mit der Österreichischen Exilbibliothek und der Zeitung malmoe Auszüge aus bisher unveröffentlichten Texten österreichischer Exil-Autor_innen zu hören gibt.

Schreibe einen Kommentar