2018 ist wahrlich das Jahr der Jubiläen! Herauszustreichen ist sicher die Gründung der 1. Republik – also vor 100 Jahren. Aber es gibt einige weitere Brennpunkte in der Geschichte, auf die sich ein Blick lohnt: Über die Revolution von 1848 und die Rolle von Arbeitern und Arbeiterinnen und sozialpolitische Errungenschaften der 1. Republik hat Historikerin Brigitte Pellar bereits in Hocknkabinett-Ausgabe vom 21. Dezember 2017 gesprochen. Heute erzählt sie von den dunkelsten Stunden im 20. Jahrhundert – dem Ende der 1. Republik, Faschismus, Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland und den 2. Weltkrieg. Im zweiten Teil der Sendung blicken wir unter anderem in das Jahr 1948 – vor 70 Jahren – wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der UN-Vollversammlung in Paris verabschiedet.
Medieninhaber*in
Station
Produziert
05. Januar 2018
Veröffentlicht
05. Januar 2018
Ausgestrahlt
04. Januar 2018, 06:00
Redakteur*innen
Sandra Knopp
Thema
Tags
Sprachen