Fake News – ein Anliegen, eine Diskussion, eine Vorsicht – Listen!

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Diskussion zu Fake News
    56:47
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

In dieser Ausgabe von ‚Von Unten im Gespräch‘ beschäftigen wir uns mit ‚Fake News‘:

Barbara Belic hat am 12.2.2018 in ihrer Sendung „Das rote Mikro“ von einer Veranstaltung zum Thema Fake News im Literaturhaus Graz berichtet. Dabei ging es um zwei Lesungen. Die eine behandelte das Buch „Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns kontrollieren“. Das Buch wurde verfasst von der Journalistin und Publizistin Ingrid Brodnig. Das zweite Buch im Titel „Wirklich wahr! Die Welt zwischen Fakt und Fake“ wurde verfasst von Simon Hadler, seines Zeichens Kulturanthropologe, Kommunikations- und Politikwissenschaftler.

Im Anschluss an die Lesungen gab es eine Diskussion zum Thema Fake News mit der bereits erwähnten Autorin Ingrid Brodnig und dem Autor Simon Hadler. Moderiert wurde die Diskussion von der Journalistin und Kulturchefin der Kleinen Zeitung Ute Baumhackl.

Wir bringen eine Zusammenfassung der zweistündigen Diskussion zu Gehör. Aufnahmeleitung: Barbara Belic, Gestaltung: Magdalena Anikar.

Schreibe einen Kommentar