Von sinnvollen und anderen Vorhaben

Podcast
Wegstrecken
  • 2018.02.20_1900.10-2000.00_Wegstrecken265
    59:50
audio
59:50 Min.
Sachbuchbesprechung, Neuigkeiten und Nachrichten aus nah und ferner
audio
57:58 Min.
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 Min.
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 Std. 15 Sek.
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 Min.
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 Min.
Der aktive Fuchs
audio
1 Std. 05 Sek.
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 Min.
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 Std. 03:02 Min.
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 Min.
Bonjour tristesse

Vielfältige Informationen, Meldungen und zumindest einen Kommentar bot Folge 265 der Wegstrecken.

Inhaltsverzeichnis:
Projekt T.R.A.M. – ein grenzüberschreitendes kulturelles Projekt mit slowakischen und österreichischen KünstlerInnen

Hier ist das Zugprojekt näher beschrieben: http://www.tram.to/en.html

VCÖ: trotz neuer Technologien kaum sinkender Spritverbrauch, absolut und vor allem relativ gesunkene Spritpreise

Künftig Jahreskarten (Mega-Tickets) der Linz Linien im Scheckkartenformat – anstelle der bisherigen Monatsmarken

Walter Farthofer: Menschenmaterial: Unbefriedigend – Zwangsarbeit bei den Wiener Verkehrsbetrieben – Echomedia-Verlag Wien, 2018 – T’schuldigung für die falsche Namensnennung im Beitrag, der Autor heißt natürlich nicht Robert Farthofer. (Quellen: Verlag, ORF Online)

VCÖ: Wie viele Kilometer werden in OÖ täglich mit dem Auto zurückgelegt…    Auflistung auch nach Weglängen

Zur – bezeichnend für die Vorgangsweise der „Moralapostel“ der FPÖ – ungenierten Umfärbung des Aufsichtsrates der ÖBB ein Leserbrief von Franz Schramböck, „Blue Train“, ergänzt mit eigenen Anmerkungen.

Westachse auf Schiene: Die beiden westlichsten Bundesländer, Vorarlberg und Tirol intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Mobilität ohne Auto (Quelle: Vorarlberger Landeskorrespondenz, Februar 2018)

Presseaussendung der Vereine „Die rote Elektrische“ und „Lebensraum Mattigtal“: Richard Fuchs und Mag. Paul Stefan fordern die Elektrifizierung der Mattigtalbahn, um einen modernen Schienenpersonennahverkehr zu erreichen und das Dilemma mit den gestrichenen Halten in Seekirchen am Wallersee – dank beschleunigungsschwacher Dieseltriebfahrzeuge – zu beenden.

Veranstaltungshinweis Solidarwerkstatt – Vortrag Heinrich Höbarth – Energie- und Verkehrswende in Österreich – (wie) geht das?

Sowie Hinweis auf den Vortrag von Nora Niemetz übers Palmöl (inzwischen nachzuhören unter https://cba.media/369072 sowie auf den Film „The green lie“ – Präsentation am 7.3.2018 ab 20 Uhr im Linzer Programmkino Moviemento.

Wer schneller durch den Tunnel fährt, kommt nicht früher an: Stadtrat Heins Vorschlag, die zulässige Geschwindigkeit im Linzer Mona-Lisa-Tunnel von 70 auf 90 km/h zu erhöhen, findet wenig Zustimmung.

Dazu Auszüge aus Leserbrief Manfred Glaser, Ebelsberg und aus einem grundsätzlichen Kommentar von Hans Hörlsberger zu gravierenden Mängeln in der Verkehrspolitik in Linz. Hans bezog sich u.a. grüne Wellen, die zum Schnellfahren verleiten, fußgängerInnenfeindliche Ampelschaltungen und Gehsteige, die anzustrebende gemeinsame Nutzung von Verkehrsflächen = geringere Geschwindigkeit des Autoverkehrs und mehr Platz für andere Mobilitätsformen

Erneut Rote Karte für die HaltestellenparkerInnen bei der Regionalbushaltestelle Wiener Straße/Unionkreuzung stadtauswärts, zuletzt waren es wiederum fünf Fahrzeuge im Buszufahrts- und Haltestellenbereich (Sonntag, 18.2.2018).

Schienenersatzverkehrsmeldungen (siehe auch www.oebb.at – Derzeit auf unseren Strecken).

Informations- und Diskussionsveranstaltung der ÖBB-Infrastruktur zum Thema „Barrierefreiheit“ im Hotel Mercure City, Bayerhamerstraße 14a, 5020 Salzburg (nahe Hbf),

Anmeldung und Information: office@rodlauer.com, Telefon 01/2984400

Mit gültiger Dauerkarte der LINZ AG LINIEN (Wochen-/Monats-/Jahreskarte) kostenloser Eintritt ins LENTOS für eine Person (einmalig). Nur gültig während der Ausstellung 1918 – Klimt · Moser · Schiele von 16. Februar bis 21. Mai 2018.

Nächste Folge der Wegstrecken mit Johannes Dietersdorfer – eigenen Angaben zufolge Interkontinentalgeher – im Studio zu Gast. 20.3.2018 19 bis 20 Uhr

 

Erich Klinger, 24.02.2018

 

Schreibe einen Kommentar