Das Monat der starken Frauen: Seyran Ateş im Gespräch

Podcast
Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius Wien
  • Seyran Ates Vortrag und Gespräch
    56:59
audio
57:00 Min.
Radio- und Podcast-Biografien #1: generationenübergreifende Gespräche zum Leben
audio
57:00 Min.
Wirtschaftskrieg und Sanktionspolitik
audio
56:59 Min.
Brücken in die Zukunft: Mutige Wege, die Welt zu gestalten
audio
57:00 Min.
Hauke Ritz zur Neuerfindung Europas
audio
59:57 Min.
"Mut zur Macht" mit Christine Bauer-Jelinek
audio
57:00 Min.
Die schöne neue Medien Welt
audio
57:03 Min.
Leben im Widerstand
audio
57:41 Min.
Kaibab-Paiutes: Indigene Stimmen in den USA
audio
59:42 Min.
Über Götter und unsere Welt: Ein Gespräch mit wa-ki
audio
57:00 Min.
Initiativen für den Frieden: Friedensmuseum und Anti-Kriegs-Museum
Seyran Ateş ist sowohl Rechtsanwältin für Familienrecht als auch Autorin diverser gesellschaftskritischer Bücher.

Mit einer Veranstaltungsserie, die zeitlich rund um den Internationalen Frauentag (8. März) gewickelt ist, bietet der Aktionsradius Wien im März „Das Monat der starken Frauen“. Für die Abendveranstaltungen 2018 ist ein Mix von Ausstellung, Lesung, Film, Vortrag, Diskussion, Literatur und Musik geplant, gestaltet von eindrucksvollen Künstlerinnen, Journalistinnen und Feministinnen.

Bei Radio AugartenStadt zu hören ist ein Auszug aus dem Gespräch von Seyran Ateş mit Peter Huemer vom 23. November 2016, aufgenommen bei den Wiener Stadtgesprächen: „Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit zwischen politischen und religiösen Extremen“ (http://www.wienerstadtgespraech.at/video/ates/)

Seyran Ateş (*1963) ist eine deutsche Rechtsanwältin, Buch- und Drehbuchautorin sowie Frauenrechtlerin türkisch-kurdischer Herkunft. Als Frauenrechtsaktivistin, Menschenrechtsaktivistin und muslimische Frau gehört sie unter anderem zu den bedeutendsten Stimmen im Kampf gegen religiöse und traditionsgebundene Gewalt. Als Anwältin hilft sie vor allem Frauen aus islamischen Ländern.

Seyran Ateş hält am 27. März 2018 ein Podiumsgespräch mit Renata Schmidtkunz, Leiterin der Ö1-Sendereihe „Im Gespräch“, auf Einladung des Aktionsradius Wien. (Anmeldung bis 13. März erforderlich! Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.)

Bücher von Seyran Ateş:
„Wahlheimat – warum ich Deutschland lieben möchte“ (2013),
„Der Islam braucht eine sexuelle Revolution (2009),
„Der Multikulti-Irrtum“ (2007).

Bands / Playlist:
1) Kohelet 3
2) Roxanne Szankovich
3) Esther Wratschko
4) Extracello

Schreibe einen Kommentar