Der verdrängte Antisemitismus

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180306cba
    59:52
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Für die aktuelle Sendung von Radio Stimme haben wir drei Beiträge aus Deutschland und Österreich zusammengestellt, die den Umgang mit dem heutigen bzw. „modernen“ Antisemitismus zum Thema haben. Denn ob es um Antisemitismus in der Schule geht, um antisemitische Vorfälle und Straftaten, die unvollständig oder gar nicht von der Statistik erfasst werden, oder um die Leugnung des Holocaust in Österreich von 1945 bis heute: Allen drei Beiträgen ist die Feststellung gemein, dass die Erscheinungsformen des Antisemitismus subtiler geworden sind oder Antisemitismus nicht mehr als solcher wahrgenommen wird, wenn er die Grenze des Strafbaren nicht überschreitet. Oft geht er in allgemeinen Kategorien wie z.B. Rassismus unter oder wird über aktuelle Konflikte wie jenen im Nahen Osten verhandelt und auch politisch salonfähig gemacht.

Mit folgenden Beiträgen:

Schreibe einen Kommentar