#metoo in Frankreich // Interview mit Nassira Hedjerassi 

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20180306_MeToo in Frankreich DEUTSCH
    56:57
  • 20180306_MeToo in Frankreich FRANZÖSISCH
    45:25
audio
49:38 Min.
Mangelnde Vielfalt in Österreichs Redaktionen
audio
56:51 Min.
Emanzipation durch Krieg?
audio
55:56 Min.
Zweite feministische Klimakonferenz
audio
56:56 Min.
Zürcher Theater Spektakel für die Ohren
audio
56:57 Min.
Akademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien
audio
57:03 Min.
Hunger macht Profite? Filme über Essen
audio
55:31 Min.
Ein Alpsommer zwischen Käsen und Freund*innenschaft
audio
56:42 Min.
Iran: Hoffnung in grausamen Zeiten
audio
58:26 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Yasuní im Block 43
audio
55:58 Min.
Jung, politisch und feministisch

Die #MetooBewegung die im Oktober 2017 gestartet wurde, löste weltweit ein neues Bewusstsein über sexuelle Belästigungen und Gewalt an Frauen aus. Wie ein Dominoeffekt brachen Frauen das Schweigen in vielen Ländern. Auch in Frankreich. Dort wurde aber auch ein Gegenfeuer angezündet, von Frauen die sich damit nicht identifizieren wollten. In einem viel debattierten Beitrag forderten Anfang Januar 100 mehr oder weniger bekannte französischen Frauen, darunter die Schauspielerin Catherine Deneuve, für Männer, die Freiheit zu belästigen. Die Redaktionsgruppe „Women on Air“ nahm diese Gelegenheit zum Anlass um über Frauenbewegungen und Feminismus in Frankreich weitere Nachforschungen anzustellen.

Dafür luden wir die Expertin Nassira Hedjerassi zum Interview. Sie ist Soziologin und Professorin an der Universität Reims. Und Autorin zahlreicher Publikationen über feministische Bewegungen. Hedjerassi widmete einen Teil ihrer Forschung der Bildungsbiographien von Feministinnen wie der französischen Philosophinnen Simone de Beauvoir und Simone Weil, sowie den amerikanischen Feministinnen Angela Davis und Bell Hooks. Den französischen Bewegungen steht die engagierte Feministin auch sehr kritisch gegenüber. Sie folgt der Tradition der afroamerikanischen Feministinnen und bemängelt die Blindheit gegenüber Unterdrückungen, die nicht ausschließlich genderbezogen sind. Sie verlangt von Feministinnen eine solidarische Bekämpfung aller Arten Unterdrückungen die Frauen erleben, darunter klassenspezifische und rassifizierte Gewalt, wenn sie einer Minderheit angehören.

In der Sendung erzählt die Soziologin welche Entwicklungen sie als Feministin durchgemacht hat. Dabei spielte die Entdeckung der afroamerikanischen Feministinnen eine erlösende und inspirierende Rolle.

Den Podcast können Sie nach der Ausstrahlung entweder in original-französischer Fassung hören oder mit deutschem Voice-over.

Sendungsgestaltung: Laurence Monnot

Schreibe einen Kommentar