Vom Verschwinden der Frauen aus der Öffentlichkeit

Podcast
FROzine
  • 2018.03.23_1700.19-1759.41__kundb
    59:21
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Mittlerweile maturieren und studieren in Österreich mehr Frauen als Männer und doch: Irgendwann verschwinden (gut qualifizierte) Frauen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Es fehlen die Frauen in entscheidenden Positionen.

Not to disappear! Eine 5teilige Radioreihe zum Verschwinden von Frauen aus der Öffentlichkeit. Eine Sendereihe in Kooperation mit der Gesellschaft für Kulturpolitik www.gfk-ooe.at.

In der ersten Sendung blicken wir auf die Errungenschaften der Frauenbewegungen in Österreich zurück und stellen Vergleiche zu anderen europäischen Ländern (mit eventueller Vorbildfunktion) an. Was sagen aktuelle Statistiken, wie ist es bestellt um die Gleichstellung von Frauen und welche Entwicklungen lassen sich ablesen? Und warum brauchen wir im Jahr 2018 ein neues Frauenvolksbegehren?

Über das Verschwinden von Frauen diskutiert Daniela Banglmayr mit Leonie Kapfer (Sprecherin Frauenvolksbegehren OÖ), Kathrin Quatember (Historikerin) und Julia Schuster (JKU).

Schreibe einen Kommentar