Vom Verschwinden der Frauen aus der Öffentlichkeit

Podcast
FROzine
  • 2018.03.23_1700.19-1759.41__kundb
    59:21
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 dk.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 dk.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 dk.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 dk.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 dk.
Über eine Brücke
audio
1 saat 01 sn.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 dk.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 dk.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Mittlerweile maturieren und studieren in Österreich mehr Frauen als Männer und doch: Irgendwann verschwinden (gut qualifizierte) Frauen aus der öffentlichen Wahrnehmung. Es fehlen die Frauen in entscheidenden Positionen.

Not to disappear! Eine 5teilige Radioreihe zum Verschwinden von Frauen aus der Öffentlichkeit. Eine Sendereihe in Kooperation mit der Gesellschaft für Kulturpolitik www.gfk-ooe.at.

In der ersten Sendung blicken wir auf die Errungenschaften der Frauenbewegungen in Österreich zurück und stellen Vergleiche zu anderen europäischen Ländern (mit eventueller Vorbildfunktion) an. Was sagen aktuelle Statistiken, wie ist es bestellt um die Gleichstellung von Frauen und welche Entwicklungen lassen sich ablesen? Und warum brauchen wir im Jahr 2018 ein neues Frauenvolksbegehren?

Über das Verschwinden von Frauen diskutiert Daniela Banglmayr mit Leonie Kapfer (Sprecherin Frauenvolksbegehren OÖ), Kathrin Quatember (Historikerin) und Julia Schuster (JKU).

Yorum yapın