Wem gehört die Welt ? Von Pilzen als Pioniere des Lebens und vom Betreten fremden Eigentums.

Podcast
Flaneur und Distel
  • Wem gehört die Welt?
    62:34
audio
1 óra 01:31 perc
Mit Hund und Pferden durch die Wildnis: Interview mit Sonja Endlweber von den Abenteuerreitern
audio
1 óra 02:11 perc
Nature Writing über Wildkatze & Co.
audio
1 óra 52 mp
Kostelni ulici Hausnummer X
audio
1 óra 36 mp
Jagd, Ökologie und Tierschutz – passt das zusammen?
audio
50:39 perc
Matter Out of Place – Gespräch mit Filmemacher Nikolaus Geyrhalter
audio
1 óra 20 mp
Wolfgang Rehm und VIRUS – der lange Atem des Widerstands
audio
1 óra 03:06 perc
Kämpfer für Tiere und Wildnis. Ein Gespräch mit Martin Balluch.
audio
1 óra 03:22 perc
Ein Sommer in Schweden: Alles für die Katz
audio
1 óra 01:58 perc
Im Spreewald – eine Sommerfrische
audio
1 óra 05:03 perc
Wenn Elefanten “rumblen”- die Erforschung der Tierlaute

Die Welt – ein Planet der Pilze. Es gibt keinen Fleck der Erde, auf dem Pilze nicht gedeihen. Man findet sie in den tiefsten Spalten des Gesteins ebenso wie im Kühlwasser von Atomreaktoren und sogar in Raumstationen. Der Biologe Robert Hofrichter ist Autor des Buches „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“ und erzählt im Gespräch mit „Flaneur und Distel“ von leuchtenden Pilzen, von Pilzen, die sich von Radioaktivität ernähren und von seiner eigenen Pilzleidenschaft, die ihn seit frühen Kindheitstagen antreibt.

Wenn in der Musik die Rede von Pilzen ist, geht es meist um Magic Mushrooms und um den Rausch. Wir stellen zwei Musikstücke über Waldpilze vor, komponiert von Pilzliebhabern und Pilzkennern.

Darf in Österreich jeder einfach so Pilze sammeln? Regina Hrbek von den Naturfreunden Österreich erklärt, was es mit dem Wegerecht auf sich hat und warum es nicht selbstverständlich ist, dass wir uns überhaupt im Wald aufhalten dürfen.

Szólj hozzá!