Wohin geht die Europäische Union? -VUiG

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Wohin geht die EU?
    56:27
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Unter dem Titel „Wohin geht die Europäische Union?“ stand am 2. Mai dieses Jahres im Forum Stadtpark in Graz eine Lesung und Diskussion mit Alexandra Strickner und Etienne Schneider.

Diese Sendung bringt eine Zusammenfassung der zwei Buchvorstellungen.

Beide Neuerscheinungen nehmen sich die Politik der Europäischen Union vor. Das von Attac herausgegebene Buch „Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist“ beschreibt, inwiefern sich die EU in eine falsche Richtung entwickelt hat und sich nun in einer tiefen Krise befindet. Weder die Forderung nach einem Austritt noch nach einer Reform der EU kann eine Antwort darauf sein. So wenig die EU das emanzipatorische Projekt ist, das sich viele wünschen, so wenig Fortschritte würde die Rückkehr zum Nationalstaat bringen.
Etienne Schneider behandelt in seinem Buch „Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit?“ die Frage, ob es Möglichkeiten für eine alternative Geld- und Währungspolitik jenseits des Euro gibt. Beide Bücher beschreiben und fordern Alternativen zur herrschenden Politik der Europäischen Union.

Alexandra Strickner ist Ökonomin und Mitbegründerin von Attac Österreich, wo sie von 2006 bis 2017 Obfrau war. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Landwirtschaft, Welthandel und europäische Integration. Sie stellte an dem Abend Analysen aus dem im Oktober 2017 von Attac herausgegebenen Buch „Entzauberte Union“ vor.

Etienne Schneider ist Universitätsassistent und Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und Mitglied der PROKLA-Redaktion. Er stellte unter anderem sein Buch „Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit?“ vor.

Vložiť komentár