KulturTon: Österreichs Erinnerungskultur — Ein Gespräch mit Reinhold Gärtner

Подкаст
KulturTon
  • 2018_05_21_hl_erinnerungskultur_jennifer_wachter_05_16
    05:16
audio
28:59 мин.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 мин.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 мин.
Sounds of Science
audio
29:09 мин.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 мин.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 мин.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 мин.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 мин.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 мин.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 мин.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Am 6. Mai 2018, hat die Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen stattgefunden. In diesem Jahr wurde der Fokus auf die Thematik „Flucht und Heimat“ gerichtet und dabei konnten über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt werden. Anlässlich der Aktualität hat sich Jennifer Wachter mit Universitätsprofessor und Rechtsextremismusexperte Reinhold Gärtner an der SoWi in Innsbruck getroffen, um mit ihm über das „Erinnern und Vergessen“ der österreichischen Vergangenheit zu sprechen.

 

Ein übernommener Beitrag von Jennifer Wachter, Teilnehmerin der FREIRAD-Lehrredaktion RadioJournalismus 2018. Erstausstrahlung im Hörlabor am 10.05.2018)

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 21.05.2018 ein zweites Mal ausgestrahlt.

Оставьте комментарий