Geschichte der Archäologie in Oberösterreich

Podcast
OÖ. Landesausstellung 2018 – Die Rückkehr der Legion
  • 20180611_LA2018_Teil 1_Ruprechtsberger-01_59-58
    59:59
audio
59:58 Min.
Lauriacum als wesentlicher Standort der Landesausstellung 2018
audio
1 Std. 00 Sek.
Ausstellungsgestaltung Lauriacum, Römerbad Schlögen und Römerburgus Oberranna
audio
1 Std. 00 Sek.
Geschichte Norikums Teil 1
audio
59:59 Min.
Geschichte Norikums Teil 2
audio
59:49 Min.
Frühes Christentum in Norikum
audio
1 Std. 00 Sek.
Lateinische Texte zur OÖ. Landesausstellung 2018

Mehr als 180 Jahre Archäologie in Oberösterreich – Sendeprolog zur OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“.
Im Frühjahr 1838 fanden die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen in Oberösterreich statt – im Bereich der römischen Siedlung von Schlögen im Oberen Donautal. 180 Jahre später ist erstmals eine Landesausstellung dem reichen römischen Erbe gewidmet. Für 2018 ist außerdem das „Europäische Jahr des Kulturerbes“ ausgerufen worden und passender Weise haben Bayern, Österreich, die Slowakei und Ungarn im Jänner den Einreichungsantrag zum UNESCO Welterbe Donaulimes – Abschnitt West in Paris abgegeben. Grund genug, eine überschaubare Reihe von Sendungen zur Landesausstellung mit dem Titel „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“ ins Auge zu fassen.

Gast in einer Art Sendeprolog bei Hans Bergthaler war der ehemalige Linzer Stadtarchäologe und stellvertretende Direktor des Stadtmuseums Linz (Nordico) Univ. Prof. Dr. Erwin Maria Ruprechtsberger, der nach seiner Emeritierung an den Universitäten Salzburg und Graz noch im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich tätig ist.

Dr. Ruprechtsberger erläutert seine Vorstellungen vom Begriff Archäologie und betont, dass der griechische Begriff „archaiologia“ in den Bedeutungen „Lehre von den Altertümern“ und „Erzählungen aus der alten Geschichte“ untrennbar mit dem Begriff „Logos – Kunde, Vernunft, Wissenschaft“ verbunden ist. Archäologie ist damit auch per definitonem eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Dr. Ruprechtsberger legte in seinen mehr als 500 Publikationen das Hauptaugenmerk auf die geisteswissenschaftlichen Methoden gemäß seiner Studienrichtungen Altphilologie, Altertumskunde sowie Byzantinistik und Christliche Archäologie.

Den musikalischen Bogen für diese Sendung spannt Dr. Ruprechtsberger mit Kompositionen für Orgel von Anton Bruckner über Johannes Brahms bis in das 21.Jahrhundert, immer mit einem fundierten Hinweis auf die regionalen Bezüge und Verknüpfungen.
Sendungsgestaltung, Idee und Moderation: Mag. Hans Bergthaler

Diese Sendung wurde unterstützt vom Land OÖ, Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“.
Von 27. April bis 4. November 2018 in Enns, Schlögen und Oberranna
Weitere Informationen unter: landesausstellung.at

Schreibe einen Kommentar