Grundrauschen: Was die BDS-Kampagne mit Musik zu tun hat

Podcast
Grundrauschen
  • Grundrauschen: Was die BDS-Kampagne mit Musik zu tun hat
    57:00
audio
59:10 perc
ghostdog im Grundrauschengespräch
audio
59:43 perc
Skubut: »Post-Punk ist für mich ein Lebensgefühl«
audio
56:54 perc
Dagmar bei Grundrauschen
audio
1 óra 00 mp
SCHIMANSKI im Grundrauschen
audio
57:01 perc
Wirrbel live beim Salon skug 2023
audio
1 óra 00 mp
Johann MJ Redl im Studio-Gespräch
audio
1 óra 00 mp
RIO OBSKUR im Studio-Gespräch
audio
1 óra 00 mp
BLUEBUNNY & twinflamegirl im Studio-Gespräch
audio
1 óra 00 mp
Drug Searching Dogs im Leinen-Gespräch
audio
59:54 perc
Shilla Strelka (Struma+Iodine) im Live-Gespräch

Wieso lassen sich Musiker*innen und Künstler*innen für eine antisemitische Kampagne instrumentalisieren?

Die politische Kampagne BDS („Boycott, Divestment and Sanctions”) hat es sich zum Ziel gemacht, Israel zu isolieren. Drei Buchstaben, die sinnbildlich für etwas stehen, das von Gegnern als antisemitische Hetzkampagne bezeichnet wird und von Befürwortern wiederum als notwendige Maßnahme gegen die Politik des Staates Israel gerichtet ist.

Wir diskutieren die umstrittenen Ziele dieser Kampagne, welche Künstler*innen sich aus welchen Gründen dafür aussprechen und wie man mit Idolen umgehen soll, die damit als Sprachrohre eines neuen, verwässerten Antisemitismus auftreten.

Mit Lutz Vössing und Maurizio Massaro
Moderiert von Christoph Benkeser

Szólj hozzá!