Ist das Verschlüsselungsprogramm PGP wirklich nicht mehr sicher?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • IV_Christian_Pointner_PGP
    06:33
audio
30:00 Min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark

In den letzten Wochen wurde in verschiedenen Medien verbreitet, dass Daten-Verschlüsselungsprogramme nicht mehr sicher sind. Vor allem PGP und S/Mime sollen schwerwiegende Lücken aufweisen. Ein Sicherheitsforscher*innen-Team habe die Verschlüsselung von E-Mails ausgehebelt. So in der Süddeutschen Zeitung oder auch in der Zeit im Mai zu lesen. Was ist dran an diesen Meldungen? Ist PGP oder S/Mime nicht mehr sicher? Und wenn ja, gibt es Alternativen für die Datenverschlüsselung? VON UNTEN hat Christian Pointner befragt. Er ist Mitbegründer des Grazer Hackspace realraum und IT-Consulter.

Schreibe einen Kommentar