Jede Zahl ein Mensch – Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

Podcast
FROzine
  • FROzine_21062018_Weltfluechltingstag_Bassermann
    50:00
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Der Weltflüchtlingstag und seine Zahlen
Für seinen Film Eldorado begab sich der Schweizer Regisseur Markus Imhoof an Bord eines italienischen Marine-Schiffs entlang der Fluchtroute über das Mittelmeer. Im FROzine-Weltempfänger vom 11. Juni war ein Interview mit dem Regisseur zu hören. Am 20.6. organisierte die Menschenrechtsorganisation Südwind mit der Start-the-Change Aktionsgruppe am Weltflüchtlingstag die Premiere des Films in Linz im Moviemento. Auch heuer hat die UNHCR zum Weltflüchtlingstag die Zahlen zu den weltweiten Flüchtlingsbewegungen veröffentlicht. Menschenrechtsverletzungen, Kriege, Diskriminierung aber auch Umweltkatastrophen zwingen immer mehr Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen.

Jede Zahl steht für das Schicksal eines Menschen. Die Migrationsexpertin Maria Bassermann war für ein Filmgespräch zu Gast. Maria Bassermann hat Migration und interkulturelle Beziehungen studiert und über Fluchtwege geforscht. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und verfasst Studien zu den Themen Migration und Integration im österreichischen Kontext im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). FROzine-Redakteurin Nora Niemetz hat mit ihr nach der Kino-Vorstellung ein Interview geführt.

Im Interview:

  • Maria Bassermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM)

Die politische Situation in Venezuela
Ende Mai wurde in Venezuela Nicolas Maduro erneut zum Präsidenten gewählt. Die internationalen Reaktionen auf das Ergebnis waren unterschiedlich. Während einige Länder, unter anderem Kuba gratulierten, hat der US-Außenminister Mike Pompeo die Wahl als Schwindel bezeichnet und Sanktionen angekündigt. Radio Corax hat mit Sozialwissenschaftler Dario Azzellini gesprochen, wie er die politische Lage im Land einschätzt und wie er die Meldungen über die tausenden flüchtenden Menschen bewertet, die Venezuela gerade verlassen.

Beitrag zum Nachhören: freie-radios.net

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar