Viktor Orbáns dritte Amtszeit – Zur Menschenrechtslage in Ungarn

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180717cba
    59:59
audio
1 hrs. 00 sec.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 hrs. 00 sec.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 hrs. 00 sec.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 hrs. 00 sec.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 hrs. 09 sec.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 hrs. 00 sec.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 hrs. 00 sec.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 hrs. 00 sec.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 hrs. 00 sec.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 hrs. 00 sec.
Alle Zeit

Am 8. April diesen Jahres wurde Viktor Orbán zum dritten Mal in Folge zum Ministerpräsidenten von Ungarn gewählt. Nachdem seine Partei Fidesz erfolgreich einen sehr xenophoben Wahlkampf geführt hat, gewann sie 134 der 199 Sitze im Parlament. Damit hat die Partei eine verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit gewonnen. In dieser Radio-Stimme-Sendung spielen wir Retweets, die sich mit der aktuellen politischen Situation in Ungarn vor und nach den letzten Wahlen beschäftigen. Außerdem gibt es Musik von regierungskritischen ungarischen Musiker_innen zu hören.

 

Musik:

weitere Infos:

Retweets:

Leave a Comment