Wer macht die News? Gender und Nachrichtenproduktion

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • iv_bianca_miglioretto_global_media_monitoring
    06:57
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 Min.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 Min.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 Min.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 Min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 Min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

Wer macht eigentlich die Nachrichten? Diese Frage stellt sich die größte internationale Studie über Geschlecht in den Nachrichten. Alle 5 Jahre untersucht das Global Media Monitoring Project von wem die Nachrichten in Mainstreammedien gemacht werden und wie über Frauen*, gender, Gleichstellung und Geschlechtersterotype berichtet wird. Die aktuellste Studie ist von 2015, dabei wurden 114 Länder untersucht. Bianca Miglioretto hat bei „Claim the Waves“, den Feministischen Radiotagen in Zürich über das Projekt berichtet. Sie spricht im folgenden Interview über die Ergebnisse der Studie und darüber was Freie Medien im Vergleich zu Mainstreammedien leisten können. Gleich zu Beginn erklärt sie wie das Global Media Monitoring Project entstanden ist.

Schreibe einen Kommentar