1945-1951 an der Grenze in Windhaag: Russenbesatzung und Flucht über den Eiserner Vorhang

Podcast
1918-1938-1948-1968 Schwerpunktprogramm zum Gedenkjahr
  • 20180911_1948_Adolf Pachlatko_an der Grenze in Windhaag_Fluchthelfer_1945-48-51_56-17
    56:18
audio
1 órák 00 mp.
Erinnern 2018 im Mühlviertel (3b)
audio
1 órák 00 mp.
Erinnern 2018 im Mühlviertel (3a)
audio
1 órák 00 mp.
1968: Gunther Alois Grasböck
audio
55:15 perc
KZ-Gedenkstätte Gusen – Teil 1/2
audio
45:22 perc
KZ-Gedenkstätte Gusen – Teil 2/2
audio
54:36 perc
1938: Zwischen den Kriegen – Teil 2/2
audio
1 órák 00 mp.
Erinnern 2018 im Mühlviertel (2)
audio
1 órák 00 mp.
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
audio
1 órák 00 mp.
Erinnern 2018 im Mühlviertel (1)
audio
1 órák 00 mp.
My68: Wolfgang Pammer

Adolf Pachlatko, geboren 1938, lebt in Unterwald bei Windhaag. Im Gespräch mit Dr. Hubert Roiß erzählt er, wie 1945 die in der Tschechoslowakei lebenden Österreicher ihre Flucht vorbereiteten und beobachtete die Flüchtlingsströme, die an ihren Häusern vorbeizogen. Er berichtet über die Ankunft der Russen im Mai 1945, von der Besatzungszeit, vom Vieh-Halten in der Tschechoslowakei im Jahr 1948. und schließlich schildert er, wie es seinen Brüder 1951 gelang, einen tschechischen Flüchtling über die Demarkationslinie auf der Linzer Nibelungen- Brücke über die Donau zu schmuggeln. Auch von der mutigen Flucht einer Familie, die unter Heu versteckt, die Grenze überwinden konnte, weiß er noch einiges.

Sendungsgestaltung: Eva Schermann

Szólj hozzá!