Europa rückt nach rechts

Podcast
Radio Stimme
  • rast20180918cba
    60:00
audio
1 óra 00 mp
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 óra 00 mp
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 óra 00 mp
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 óra 00 mp
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 óra 09 mp
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 óra 00 mp
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 óra 00 mp
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 óra 00 mp
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Rechtsextreme Positionen sind derzeit in Europa auf dem Vormarsch – das zeigen die Ereignisse in Chemnitz ebenso wie der Aufmarsch einer bewaffneten Bürgerwehr in Slowenien und der Wahlausgang in Schweden.
Welche Ideologien und Charakteristiken zeichnen diese Positionen aus? Warum werden sie immer mainstreamfähiger? Was unterscheidet den Rechtsextremismus vom Rechtspopulismus? Und welche Gegenstrategien gibt es? Wir haben uns bei anderen Freien Radios umgehört und bringen unter anderem Analysen von Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und Journalistin Nina Horaczek.

Szólj hozzá!