Starke Frauen, Starke Männer. Ein Bericht vom ICTM-Symposium zu Musik, Mnorities und Gender

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Eigenklang 2018_09
    57:01
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

Von 23. Bis 30. Juli 2018 fand an der Universität für Musik und darstellende Kunst das ICTM-Symposium der Forschungsgruppen Music and Minorities und Music and Gender statt. 68 Vortragende aus 39 verschiedenen Ländern präsentierten ihre Untersuchungsergebnisse und öffneten Räume für vielfältige Diskussion. Eigenklang war dabei und berichtet in dieser Ausgabe von dieser Veranstaltung.

Wir hören Auszüge aus den Vorträgen von Ricardo Trimillos von der Universität Hawaii über Männlichkeit in epischen Liedern der Talsuk auf den südlichen Philippinen und von Kate Walker von der Universität Sheffield über Geschlechterbilder, Frauen und Transgenderpersonen in der japanischen Taiko-Musik in Nordamerika. Außerdem begrüßen wir Nora Bammer, die seit letztem Jahr am IVE tätig ist zum Studiogespräch. Sie erzählt von ihrer Forschung bei den Shuar in Ecuador und die Rolle von traditioneller Musik und Tänzen in der weiblichen Protestbewegung.

Musikalisch umrahmt wird die Sendung von der Budapester Romagruppe Kaly Jag, die seit 40 Jahren Romamusik in die ganze Welt bringt und im Rahmen des Symposiums am 25. Juli ein Konzert spielte.

Schreibe einen Kommentar