TERA FM/PHTV über Kindermedien und Demokratiebildung

Podcast
Tera FM
  • TERAFM_Kindermedien
    56:51
audio
1 Std. 00 Sek.
Musikpädagogik in der Primarstufen-Lehrer:innenausbildung
audio
1 Std. 00 Sek.
TERA FM - Kunst rettet die Welt?
audio
1 Std. 00 Sek.
Deep Dive mit Daniel und Didi
audio
1 Std. 00 Sek.
SLEAD - Service Learning for Democracy in Europe
audio
1 Std. 00 Sek.
Heilstättenschule Neuromed Campus Linz
audio
1 Std. 00 Sek.
TERA FM Warum braucht Bildung Forschung?
audio
1 Std. 00 Sek.
Schwer . Lesen
audio
1 Std. 00 Sek.
Erasmus in Linz und Studierenden Radio und TV in Irland
audio
1 Std. 00 Sek.
TERA FM - Internationale “Winterschool” an der PHOÖ!
audio
1 Std. 00 Sek.
Berufsschulen in Österreich - am Beispiel der BS 9 in Linz

In dieser TERA FM-Sendung diskutiert Christian Kogler mit dem Experten für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Jakob Feyerer.

Kindermedien können in der demokratiepolitischen Sozialisierung junger Menschen eine wichtige Rolle spielen. In Zeiten des vermehrten und wahrscheinlich nur zum Teil berechtigten Infragestellens redaktionell gestalteter Medienangebote ist es essentiell, dass junge Menschen sich damit auseinandersetzen wie und welche Information ihre Meinung bildet.

Norwegen hat mit „NRK Super“ und der Kinderprintausgabe der großen, seriösen Tageszeitung „Aftenposten“, „Aftenposten junior“ ein qualitativ hochwertiges Kindermedienangebot, dass auch schwierige und kontroverse politische Themen aufgreift. In Österreich sind solche Angebote auf diesem Niveau nicht oder nur sehr schwer zu finden.

In einem eingespielten Interview spricht Mia Vold Rygge (Moss, Norwegen, 11 Jahre alt) über ihre Erfahrungen mit NRK Super und Aftenposten Junior.

Schreibe einen Kommentar