Im Gespräch mit Kilian Kada – kadawittfeldarchitektur

Podcast
A Palaver
  • Kilian Kada - kadawittfeldarchitektur
    60:12
audio
1 óra 30 mp
Heidi Pretterhofer und Michael Rieper
audio
59:59 perc
Peter Nigst
audio
59:10 perc
Martin Feiersinger
audio
56:58 perc
ÖGFA: Österreichische Gesellschaft für Architektur
audio
1 óra 01:39 perc
Jan Šepka
audio
58:47 perc
Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen
audio
1 óra 01:57 perc
Kit and Philipp vonDalwig
audio
1 óra 03:51 perc
Brian Phillips - ISA - Interface Studio Architects
audio
59:50 perc
Judith Eiblmayr
audio
1 óra 01:01 perc
Fieldtrips #8 - Klimawandel - Anpassung der Bestandsstadt

Über das Vermitteln von Arbeitsweisen, welche Haltung und Architektur erzeugen.

Kilian Kada ist einer der Partner und Geschäftsführer von kadawittfeldarchitektur. Das Büro kadawittfeldarchitektur beschäftigt derzeit 150 Mitarbeiter und hat neben dem Hauptstandort in Aachen in Deutschland eine Dependance in Berlin. Kilian Kada stammt aus der Südsteiermark, studierte in Wien Architektur und arbeitete nach seinem Diplom in Graz.

Am Anfang dieses A Palavers erzählt er, wie er in das Architekturbüro in Aachen, welches ursprünglich von Klaus Kada und Gerhard Wittfeld gegründet wurde, hineinwuchs. Bald war man sich klar darüber, dass man bei wachsenden Bürostrukturen eine Änderung der Arbeitsweise anstrebt, in dem sich Entwurfs- und Planungsarchitekten in Teams gemeinsam austauschen: Die Idee des „dialogischen Arbeitens“ wurde geboren. Teams und Mitarbeiter sollten eigenständig arbeiten, gecoacht von den Partnern.

Für Kilian Kada gleicht ein Entwurfsprozess immer mehr einem Storyboard, im Fall von Architektur bestehend aus Skizze, Zeichnung, Modell, Plan, 3d-Modell, Rendering und auch präziser Sprachlichkeit. Er versteht ein Architekturbüro auch als Ausbildungsstätte, sowohl für Mitarbeiter, für Schüler, und auch in der Kommunikation nach außen, wo man den Schwerpunkt nicht auf Werbung, sondern mittels eines gedruckten Magazins und Büchern auf Vermittlung von Architektur und deren Inhalten setzt.

Szólj hozzá!