Studierende machen Radio: Marginalisierter Klang in Wien/ „Und sie rocken noch immer…“ – Burgenlandkroatische Popularmusik

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Titel 04
    56:44
audio
56:58 perc
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 perc
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 perc
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 óra 00 mp
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 perc
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 perc
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 perc
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 perc
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 perc
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 perc
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

Im Sommersemester 2018 fand am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie die Lehrveranstaltung „Studierende machen Radio“ statt. Studierenden der Musikuniversität und seit diesem Jahr auch der Studienrichtungen Musikwissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie wird dabei die Möglichkeit geboten, eigene Forschungsinteressen zu verfolgen und diese in selbstgestalteten Radiosendungen zu veröffentlichen. In dieser Ausgabe von Eigenklang hören wir den ersten Teil der Ergebnisse der diesjährigen Lehrveranstaltung.

Immanuel de Gilde und Jasemin Khaleli laden uns in ihrem Beitrag mit dem Titel „Marginalisierter Klang in Wien“ zu einem akustischen Spaziergang durch die Stadt ein – von Hinterhöfen, über Gürtelbögen bis in die Tiefen des Phonogrammarchivs. Im zweiten Teil gibt uns Mira Perusich eine Einführung in die Burgenlandkroatische Popularmusik und gewährt durch Interviews mit einigen Vertretern dieses Genres Einblicke in eine außerhalb der burgenlandkroatischen Community relativ unbekannte Szene.

Szólj hozzá!