80 Jahre Novemberpogrome in Österreich | Flussverbauung vom Balkan bis Österreich und ihre Konsequenzen

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 2018-11-15-Stimmlagen Gesamt
    29:47
audio
29:59 min.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 min.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 min.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 min.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 min.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 min.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

# Aktuelle Meldungen
– 40 Jahre Frauenhausbewegung in Österreich
– Hausdurchsuchungen bei Greenpeace in Berlin

# 80 Jahre Novemberpogrome in Österreich
Zerstörte Synagogen, demolierte Wohnungen und gezielte Morde: Die Novemberpogrome markieren den Beginn der Shoah. Vor 80 Jahren fanden zwischen 7. und 10. November vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich statt.
Anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome sprachen wir mit dem Historiker Thomas Stoppacher vom Centrum für jüdische Studien in Graz darüber, wie es zum Novemberpogrom gekommen ist, was genau geschah und über die Radikalisierung des Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit.
Mehr Infos zu den Novemberpogromen 1938 in Österreich.

# Flussverbauung vom Balkan bis Österreich und ihre Konsequenzen
Im Rahmen von Crossroads, Festival für Dokumentarfilm und Diskurs in Graz wurde der Film „Blue Heart“ präsentiert. Der Film zeigt Menschen in Albanien, Bosnien und Kroatien, die für die Rettung ihrer Flüsse und ihrer Lebensorte kämpfen. Ziel des Films und des Projektes „Blue Heart“ ist es, die Öffentlichkeit weltweit für die massiven und langfristigen negativen Auswirkungen eines unreflektierten Wasserkraftbooms auf dem Balkan zu sensibilisieren. Mehr als 3000 Staudämme, oft ohne Mitsprache-Recht der lokalen Bevölkerung, sind auf dem Balkan geplant oder in Bau. Rund die Hälfte davon betrifft Flüsse in Naturschutzgebieten. 91% dieser geplanten Projekte werden wenig Energie erzeugen (unter 10 Megawatt), obwohl sie sehr teuer zu bauen und zu warten sind.
„Blue Heart“ war Anlass für eine Diskussion mit dem Ökologen und Flussexperten Steven Weiss. Im Gespräch mit dem Publikum thematisiert er u.a. die Sinnhaftigkeit von Wasserkraft sowie ein Umdenken im Energieverbrauch.

Napsat komentář