Leben um zu arbeiten? – Das neue Arbeitszeitgesetz

Podcast
FROzine
  • FROzine_27_11_2018
    49:58
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 uren 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Gerhard Bremm, Jurist an der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Gespräch mit Georg Steinfelder und Maria Wegenschimmel im Rahmen der FRO Lehrredaktion 2018.

Im Sommer wurde über die neue Arbeitszeitnovelle noch heiß diskutiert, im September 2018 ist sie dann schon in Kraft getreten. Stichwörter wie 12-Stunden-Tag, 60-Stunden-Woche, Flexibilisierung, Arbeitsruhegesetz, etc. schwirren herum. Doch was steckt wirklich hinter dem neuen Arbeitszeitgesetz? Und wie betrifft es die österreichische Bevölkerung konkret?

In der Studiodiskussion mit Gerhard Bremm werden Begrifflichkeiten geklärt und auch historische Hintergründe zum Arbeitsrecht beleuchtet. Der Rechtsberater für Arbeits- und Sozialrecht geht auf konkrete Veränderungen der Novelle ein, inwiefern manche Branchen davon profitieren und welche Bevölkerungsgruppen eher darunter leiden. Zu Statements der WKO-Website positioniert er sich, aus Sicht der Arbeiterkammer.
Zum Abschluss der Livesendung wird ein Schwenk in die Zukunft gewagt: Was soll verändert werden und ist eine 30-Stunden-Woche utopisch? 

Zu Gast im Studio ist:

Moderation und Gestaltung: Georg Steinfelder, Maria Wegenschimmel und  Sigrid Ecker

Plaats een reactie