Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse

Podcast
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
  • Ruth-Wodak_Politik-mit-der-Angst_fin
    59:33
audio
59:58 Min.
Ad Franz Neumann: Behemoth - The Structure and Practice of National Socialism
audio
56:01 Min.
Frauenaktivitäten, Frauenbilder und vermeintlicher Feminismus in der rechten Szene der Bundesrepublik Deutschland
audio
47:26 Min.
"Neuer Antisemitismus?" Buchpräsentation von Doron Rabinovici
audio
1 Std. 05:52 Min.
Das Lachen der Täter. Männlichkeit, Gewalt und die Rechte
audio
44:57 Min.
Das Europa der Union als Feindbild des Populismus
audio
40:09 Min.
Männliche Härte: Neoliberalismus, Rechtsextremismus und Geschlecht
audio
58:57 Min.
Sehnsucht nach dem nationalen Container. Zur symbolischen Ökonomie des neuen Nationalismus in Europa
audio
57:00 Min.
Antisemitismus, Israel und die FPÖ
audio
55:50 Min.
Alt-Right, Breitbart, Bannon und Trump: amerikanischer Faschismus oder business as usual?

Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“

Referentin: Univ.-Prof.in Ruth Wodak (Lancaster University & Universität Wien)
Moderation: Univ.-Prof. Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte / Universität Innsbruck)

Viele Faktoren sind am Erfolg rechtspopulistischer Parteien beteiligt. Diese werden von lokalen und globalen Entwicklungen beeinflusst: nationale Traditionen, globale Finanzkrise und die damit verbundene Sparpolitik, welche zu steigenden Arbeitslosenzahlen in Europa geführt hat; durch enorme Armut in den Entwicklungsländern und die dadurch ausgelöste Migration wie auch durch die Fluchtbewegung aufgrund immer neuer Kriege. All diese Entwicklungen werden aber auch von der Enttäuschung über die Dysfunktionalität traditioneller Politik begleitet. Neue, medienversierte Führerpersönlichkeiten instrumentalisieren nun diese Enttäuschung durch eine Politik der Angst mit immer neuen Slogans und Bildern. Wie also dagegenhalten?

Ruth Wodak ist Professorin für Sprachwissenschaften und Diskursforschung an der Universität Wien und der Lancaster University. Neben anderen zahlreichen Preisen erhielt sie als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für Elite Wissenschaftlerinnen. Ihre Monographie „Die Politik der Angst“ wurde zum Wissenschaftsbuch 2017 gekürt.

Organisation: Ass.-Prof.in Dr.in Claudia Globisch (Institut für Soziologie/Universität Innsbruck) & Manuel Mayrl (Forschungsplattform Organizations & Society/Universität Innsbruck)

Schreibe einen Kommentar