Herzliche Gratulation an THERESE EISENMANN zum Heinrich-Gleißner-Preis 2018 !

Podcast
X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
  • 04-01-2019-x-xy-T_Eisenmann
    60:38
audio
59:54 perc
Listen To The Female Artists: im Porträt MARGIT PALME
audio
1 óra 20 mp
Im Rampenlicht #5: Françoise Cactus & Les Reines Prochaines
audio
59:37 perc
10 Jahre Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) - eine Bestandsaufnahme
audio
1 óra 01:31 perc
Listen To The Female Artists "Helga Schager im Porträt" - 40 Jahre KUNST
audio
1 óra 05 mp
„Zwei Stimmen vereinen sich zu einer gemeinschaftlichen Wanderung“ – Duette
audio
59:55 perc
in memoriam GABRIELE HEIDECKER zum 16. Sterbetag
audio
59:56 perc
Frau.Macht.Film | »#MeToo und was dann?« | Podiumsdiskussion 2023
audio
1 óra 41 mp
Im Rampenlicht #4: Tribut To Luise F. Pusch & Lann Hornscheidt
audio
1 óra 17 mp
Tribut To Shelly Thunder & Little Simz
audio
59:38 perc
Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%

X_XY gratuliert THERESE EISENMANN zum Heinrich-Gleißner-Preis 2018 !
Mit dem Heinrich-Gleißner-Hauptpreis wird das bisherige Schaffen und Lebenswerk einer Künstlerin / eines Künstlers in verschiedenen Kunstsparten ausgezeichnet.

Diese Ehrung nimmt X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört! Das feministische Magazin mit queerem Biss zum Anlass und präsentiert:  ein Porträt aus der Reihe: „Listen To The Female Artists” #9 (2003)
im Porträt THERESE EISENMANN

Die künstlerischen Ausdrucksformen von Therese Eisenmann sind: Radierung, Malerei, Zeichnung, Mischtechniken, etc… Das Interview mit der Künstlerin fand 2003 im Klöster Säben / Südtirol statt, wo sie mehrere Jahre lebte und arbeitete. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist das Mühlviertel in Oberösterreich.
Wer sich ihre Bilder ansehen will ist herzlich eingeladen ihre Website zu besuchen: http://therese-eisenmann.com

In einer Radiostunde erzählt Therese Eisenmann über ihr künstlerisches Werken, über Wohn- und Arbeitsstätten, Lebensphilosophien und Abenteuer, etc. ….

Eine Sendung von Helga Schager und Elfriede Ruprecht-Porod

Szólj hozzá!