Begrenzte Land(Wirt)schaft Teil 1

Podcast
trotz allem
Audio-Player
  • Begrenzte(s)Land(wirtschaft)
    57:00
audio
56:58 Min.
Welterschöpfungstag Overshoot Day Austria - Reden und Musik von der Demo und Kundgebung
audio
56:58 Min.
Peacewave Festival am 21. APRIL 2025 in Wien mit Friedensmarsch und Lichtermeer am Heldenplatz - Interview
audio
57:00 Min.
"Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur" VCÖ Fachveranstaltung Teil 2
audio
56:55 Min.
VCÖ-Fachveranstaltung "Zukünftige Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur Teil 1

Impuls-Vorträge und Diskussion

Die „Ressource Land“ ist ein Konfliktfeld, auf das verschiedene legitime Ansprüche bestehen. Im Rahmen des rasanten Stadtwachstums und der Bodenpreisexplosionen fokussiert die Boden-Debatte auf Baulandreserven als Basis für leistbaren Wohnraum, aber auch auf Städtebau und öffentlichen Raum. Und neben den massiven Ansprüchen der klassischen Wiener Agrarbetriebe geht es Agrar-Aktivist_innen um Ernährungssouveränität und solidarisches Landwirtschaften. Nicht zuletzt braucht qualitätsvolles städtisches Leben auch ausreichend Naherholungsflächen und großzügige Freiräume.

Zu hören:
Julianna Fehlinger, Via Campesina Austria
Michael Hofstätter, Architekt, Wien
Hermann Knoflacher, Verkehrsplaner, Wien
Lilli Lička, Institut f. Landschaftsarchitektur, Univ. für Bodenkultur Wien
Isabel Wieshofer, Referat für Landschaftsplanung und öffentlichen Raum, MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung

Moderation: Gabu Heindl, Architektin, Wien, ÖGFA

Veranstaltung vom 14. Dezember 2018, im Depot in Wien, im Rahmen des ÖGFA Jahresprogramms 2018: Begrenzte Großstadt: Systeme, Typen, Landschaft

Schreibe einen Kommentar