Das Mehrgenerationenhaus in Graz Waltendorf

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • MGH_VuiG_2019-01-14-1700final
    59:47
audio
58:07 Min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 Min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 Min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 Min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 Min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 Min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 Std. 00 Sek.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 Std. 00 Sek.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 Min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 Min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Das Mehrgenerationenhaus Waltendorf im Portrait. Die Leiterin, Karin Steffen, ist live bei Stefan Schmid im Studio und spricht über die Aktivitäten des Hauses.

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) als Tageseinrichtung lebt aktiv das generationsübergreifende Geben und Nehmen von allen erdenklichen Zuwendungen, die früher in den Familien gepflegt wurden: Kinderbetreuung, Babytreffen, Singen, Handarbeit, Musikunterricht, Hausaufgabenhilfe, Sprachen, Bewegung, Exkursionen und vieles mehr. Ein Stadtteilzentrum, das die verschiedenen Generationen zur aktiven Teilnahme miteinander am Leben animiert und Angebote dazu macht. Es ist bislang das einzige Haus seiner Art in Österreich.

Die Musikstücke in der Sendung sind vor Ort im MGH bei einer vorweihnachtlichen Veranstaltung im Dezember 2018 aufgenommen worden, mit den mitwirkenden Musikerinnen:

Polina Sasko – Klavier

Dorothea Stolberg – Gesang

Verena Moser – Gesang

Schreibe einen Kommentar