Kulturpolitik in Zeiten des Neoliberalismus

Podcast
FROzine
  • FROzine19022019
    50:00
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023

Kultur und Gemeinwohl

Am Sonntagabend des 10. Februar hat Intendent Hermann Schneider zu einer Podiumsdiskussion auf der Bühne im Schauspielhaus eingeladen. Der Anlaß der kulturpolitischen Diskussion war sicher dem Ausstieg der Stadt aus dem Theatervertrag geschuldet. Das Land OÖ ist seit letzten Herbst nun der alleinige Förderer des Landestheaters Linz. Anlaß war aber auch, welches Kulturverständnis mit solchen Entscheidungen – konkret der Kürzung der Kulturförderung – einhergehen? Will man sich ohne Doktrin und Verwertungsinteresse Kunst und Kultur leisten? Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Kürzungen der Kulturförderungen stellen sich die sogenannten kleinen Kunst- und Kulturvereine oder die Freie Szene eigentlich ständig. Interessant war die Diskussion mit Nadja Meisterhans, ihres Zeichens Politikwissenschaftlerin an der JKU und Peter Grübmüller (OÖN) allemal, da vor allem generelle politische Tendenzen beleuchtet wurden und die Frage nach dem Gemeinwohl in Zeiten des Neoliberalismus im Zentrum stand.

Im FROzine bringen wir zentrale Diskussionspunkte und Statements – auch von Seiten des Publikums – on Air.

 

Neue Dauerausstellung im AEC

Schon wieder eine Dekade ist es her, als die Ars Electronica zum 30. Geburtstag das neue Museum am Linzer Donauufer eröffnete. Am 4. Februar hat die Ars Electronica gemeinsam mit Bürgermeister Luger und Kulturreferentin Lang-Mayerhofer zur Pressekonferenz eingeladen. Thema war Eingangs das Budget: das Land OÖ ist als Förderer des AEC ausgefallen, die Stadt Linz fördert die Ars Electronica nun ohne das Land OÖ. Im Herbst jedenfalls werden die Feierlichkeiten rund um das 40-jährige Jubiläum starten. Dann wird auch die neue Dauerausstellung im AEC Museum eröffnen. 4 Millionen Euro nimmt das AEC dafür in die Hand. Zwei zentrale Themen wird das Ars Electronica Festival in den nächsten Jahren lancieren und im Museum präsentieren: Artificial Intelligence (AI) und die sogenannten Lifesciences.

In der Sendung zu hören sind einige Ausschnitte über neue Formate und Kooperationen sowie Gerfried Stocker im abschließenden Interview.

Szólj hozzá!