KulturTon: Uni re­habi­li­tiert Chris­toph Probst und arbei­tet NS-Ge­schichte auf

Podcast
KulturTon
  • 2019_03_04_kt_beitrag_probst_gedenken_bfoe
    08:31
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Die Universität Innsbruck wird in diesem Jahr 350 Jahre alt und arbeitet ihre Geschichte auf – darunter auch die dunklen Kapitel der NS-Zeit. Ende Februar fand eine Gedenkstunde in der Aula der Hauptuni statt.

Weitere Informationen zur Aufarbeitung der NS-Zeit an der Universität Innsbruck findet ihr unter www.uibk.ac.at

Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 04.03.2019 ausgestrahlt.

––––––––––––––––––––
Anmod:

Die Uni Innsbruck wird in diesem Jahr 350 Jahre alt und arbeitet ihre Geschichte auf – darunter auch die dunklen Kapitel der NS-Zeit. Ende Februar fand eine Gedenkstunde in der Aula der Hauptuni statt. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit berichtet von Veranstaltung.

Letzte Worte: „…gewissermaßen für das richtige Zeichen, wie damit heute umzugehen ist.“

Abmod:

Erklärt der Historiker Dirk Rupnow nach der Gedenkstunde für Christoph Probst an der Uni Innsbruck im Februar. Weitere Informationen zur Aufarbeitung der NS-Zeit an der Universität Innsbruck findet ihr unter bit.ly/gedenkstunde

 

Schreibe einen Kommentar