VON UNTEN Gesamtsendung vom 6.3.2019

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2019-03-06-Gesamtsendung
    29:28
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

# Aktuelle Kurzmeldungen

# 100 Jahre Frauenwahlrecht – und jetzt?
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Ausrufung der Republik wurde in Österreich das allgemeine und gleiche Frauenwahlrecht eingeführt. Frauen hatten somit ab 1918 das aktive und passive Wahlrecht. Die Einführung des Frauenwahlrechts ist vor allem als Resultat eines lang andauernden und harten Kampfes der Frauen um Partizipationsmöglichkeiten zu werten, bei dem Männerinteressen immer wieder den Interessen von Frauen übergeordnet wurden.
Auch in vielen anderen Ländern der Welt wurde im 20.Jahrhundert das Frauenwahlrecht eingeführt und die Rechte der Frauen gestärkt. Doch im globalen Vergleich verdienen Frauen beispielsweise auch heute noch im Durchschnitt 24% weniger als ihre männlichen Kollegen.
Radio Onda
aus Berlin hat mit Studentinnen und Aktivistinnen aus Kolumbien, Kuba und Ecuador über das Thema gesprochen und dabei ganz unterschiedliche Einblicke erhalten.

# Hohe Vergewaltigungsrate in Dänemark
Es sind schockierende Zahlen, welche die Menschenrechtsorganisation Amnesty International Anfang März präsentierte. Dänemark hat eine der grössten Vergewaltigungsraten von Europa – und bestraft wird nur ein Bruchteil der meist männlichen Täter. Die Dunkelziffer von Fällen, in denen es zu sexuellen Handlungen kam – ohne gegenseitiges Einverständnis – liegen irgendwo zwischen 5 und 25 Tausend. Weniger als Tausend Fälle werden angezeigt. Und weniger als hundert Täter werden am Schluss verurteilt. Das obwohl Dänemark als äußerst fortschrittlich in Bezug auf Gleichstellung gilt und zu den Ländern gehört, welche die Istanbul Konvention ratifiziert haben. Eine internationale Abmachung, dass jegliche sexuelle Handlungen, bei denen kein gegenseitiges Einverständnis herrscht, strafbar macht.
Radio Rabe aus Bern sprach darüber mit der Frauenrechtsexpertin von Amnesty International, Noëmi Grütter.

# Queer Media Society
2019 wurde bei einer Kick-off-Veranstaltung auf der Berlinale die Queer Media Society, das Netzwerk nicht-hetero*sexueller Medienschaffender, vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Menschen in den Medien und damit in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Ein Gespräch von Radio Corax mit dem Begründer Kai Pieck und der Regisseurin Kerstin Polte.

# Veranstaltungshinweise

 

Vložiť komentár