Lyrik gegen Rassismus – Poetry against racism

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • Lyrik Gegen Rassismus
    58:19
audio
1 Std. 59:00 Min.
Recht an Europas Grenzen?
audio
36:16 Min.
Tag der Kulturarbeit
audio
2 Std. 17:51 Min.
Tirol-Slam 24
audio
1 Std. 59:00 Min.
Film ab Spezial – Studiogespräch mit Gäst*innen des IFFI 2024
audio
1 Std. 03:12 Min.
Auf’s Podest - Sind Frauen* sichtbar genug?
audio
1 Std. 48:16 Min.
20 Jahre Grundversorgung: Bilanz und Perspektiven
audio
1 Std. 50:08 Min.
Lange Nacht des Schreibens 2024
audio
26:30 Min.
"Reclaim your City" – Eine Stimme für die Kultur in Innsbruck vor den Innsbrucker Gemeinderatswahlen
audio
3 Std. 26:06 Min.
artacts'24 - Festival für Jazz und Improvisierte Musik
audio
1 Std. 19:44 Min.
Trans Day of Visibility

Der 21. März ist ein doppelter Tag von Welt: Es werden gleich zwei wichtige Welttage gefeiert. Zum einen wird ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt (Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung), zum anderen wird mit dem Internationalen Welttag der Poesie, das geschriebene und gesprochene Wort hochgehalten und Sprache gefeiert!

Zwei unterschiedliche Anliegen? Nein! Nicht nur, dass ganz offiziell beim internationalen Welttag der Poesie „interkultureller Austausch gefördert werden“ soll, auch die SELBST Poesie kann dazu beitragen. Das Poetische per se entzieht sich einer Schubladisierung und kann im Sinne Heinrich Bölls Dynamit sein gegen alle Ordnungen dieser Welt.

Diesen doppelten Anlass haben sich literaturaffine Radiomacher_innen von FREIRAD zum Anlass genommen und eine Sondersendung zum Thema „Lyrik gegen Rassismus – Poetry against Racism“ gestaltet und zeigen darin auf, wieviel Poesie für ein Hier und Heute zu sagen hat. Es wird eine vielschichtige und vielsprachige Sendung mit dem Aufruf: #poetisierenwiruns #füreinebuntewelt #füreinmiteinander #gegenrassismus !

DENN DIE WELT BRAUCHT MEHR POESIE UND MENSCHLICHKEIT

Sprachen: Deutsch, Kurdisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch

Eine Sendung von Sandra & Andrew Milne-Skinner, Institut kultureller Kompostierung, Siljarosa Schletterer und Hassan Ibrahim Berzencî

Schreibe einen Kommentar