#Stimmlagen: Wie wählt Europa?

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Stimmlagen_EU_Basics1_18042019
    30:00
audio
30:06 Min.
Stimmlagen - Girls Can Graffiti, Projekt Ecoality
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen" - Besetzung der Fischa-Au
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: machtplatz! I Umsorgende Gemeinschaft I Verschwörungstheorien
audio
29:58 Min.
#Stimmlagen – EU Wahl: Fritz Hausjell über Medienfreiheit in Europa
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: ME/CFS | EU-Wahl
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: "Man will uns ans Leben!" - 30 Jahre Bombenterror
audio
30:00 Min.
25. Todestag von Marcus Omofuma
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Queere Geschichte Salzburg I Unterwegs mit dem Virgilbus
audio
30:00 Min.
Armutskonferenz 2024

Europawahlen 2019

Am 26. Mai wählt Österreich 18 Abgeordnete, die es ins EU-Parlament entsenden will für die nächsten fünf Jahre. Dabei tun sich viele Fragen auf.

Franz Leidenmühler, Vorstand des Instituts für Europarecht an der JKU Linz spricht über europäische Parteifamilien und mögliche politische Szenarien, die durch die EU-Wahlen ausgelöst werden könnten.

Außerdem hat FROzine hat versucht ein Stimmungsbild in der Bevölkerung einzufangen durch Strassenumfragen.

Dazu auch hören: Wer sind die Bürger*innen Europas?

 

Rechtsaußen in Österreich

Auch über den zunehmenden Rechtsruck in diversen europäischen Ländern tun sich viele Fragen auf. In Österreich bestimmten in letzter Zeit die Verstrickungen der FPÖ zu den Identitären die Debatte. „Warum sollte sich die FPÖ von den Identitären distanzieren wenn ohnehin keine Kontakte bestehen?“, diese Frage stellt Andreas Peham im Interview in den Raum. Peham ist Forscher beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Warum man seiner Meinung nach die Identitären gar nicht auflösen kann und warum Oberösterreich das Kernland der rechtsextremen Szene hierzulande ist … darüber hat FROzine-Redakteur Georg Steinfelder mit ihm in seinem Büro in Wien gesprochen.

 

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar