Osterzeit

Podcast
Altes und neues aus dem Mühlviertel
  • 20190417-AUN-Osterzeit-Vierhauser-60-00
    59:56
audio
1 Std. 00 Sek.
Heimat- und Familienforschung
audio
44:57 Min.
Anna aus Böhmen - Flucht als Sudetendeutsche
audio
49:08 Min.
Leben am Eisernen Vorhang
audio
59:59 Min.
vom Postbeamten - zum Heilpraktiker, Pflanzenfachmann und Kulturveranstalter
audio
59:54 Min.
Altstadthäuser – Umbauten und Renovierungen
audio
59:58 Min.
"Das kleine Licht"
audio
1 Std. 00 Sek.
Ein heimatkundliches Lesebuch
audio
59:44 Min.
Radio Wunschkonzert
audio
59:52 Min.
Die Glockerwirtin
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Endphaseverbrechen in Oberdonau

Emil Vierhauser begrüßt auch in diesem Monat seine Zuhörer und erzählt vom April, dessen Name von keiner römischen Gottheit abgeleitet werden kann. Der Beginn der Osterzeit war in der Vergangenheit immer mit einem Beichttag verbunden.

Woher stammen die Begriffe<.

Karwoche? Gründonnerstag? Antlasspfinza? Antlasseier?

Emil hat die Antworten. Mit einem Gschichtl vom Osterhasen aus eigener Feder leitet der Moderator über auf einen Brauch,der  wahrscheinlich nurmehr in Freistadt gepflegt wird, der Bewachung des heiligen Grabes durch die Bürgergarde.

Schreibe einen Kommentar