Hunger.Macht.Profite – Filmtage zum Recht auf Nahrung 1/4

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • Hunger-Macht-Profite-01_53-12
    53:15
audio
09:06 perc
Podcasting-Workshop Marianum: Schulmomente
audio
10:55 perc
Podcasting-Workshop Marianum: Schulalltag
audio
04:46 perc
Podcasting-Workshop Marianum: Motocross
audio
02:17 perc
Podcasting-Workshop Marianum: Euro 2024
audio
37:30 perc
Podcasting-Workshop bei den Projekttagen im Marianum Freistadt
audio
30:00 perc
Schulworkshop Marianum: Schulsysteme in anderen Teilen der Welt
audio
1 óra 04 mp
Open Space: Festival Sommer_Teil 2
audio
52:00 perc
FRF Studiosession: Woolgrass
audio
1 óra 00 mp
„Alle Sprachen sind willkommen“
audio
1 óra 00 mp
Open Space: Festival Sommer_Teil 1

Im Oktober 2010 wurden im Kino Freistadt die Filmtage zum Recht auf Nahrung abgehalten. Das Freie Radio Freistadt hat das Filmfestival „Hunger.Macht.Profite“ begleitet und die Gespräche mit Expertinnen und Experten, die im Rahmen der Filmtage stattfanden aufgezeichnet. Zu Wort kamen Fachleute aus dem Bereich Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik.

Am ersten Tag des Festivals wurde der Film „Geraubte Zukunft“ gezeigt. Der Film stellt die industrielle Landwirtschaft Kanadas der kleinbäuerlichen Produktion in Äthiopien gegenüber. Thematisiert wird die Monopolstellung von globalen Konzernen, im Bereich der Produktion von Saatgut. Lediglich eine handvoll Hersteller dominieren den internationalen Markt. Dieselben Konzerne sind auch Marktführer bei Düngemittel und Pestiziden.

Gab es Ende der 1970er Jahre weltweit ca. 7000 Saatgutfirmen, so kontrollieren heute zehn Konzerne (u.a. Monsanto, Syngenta, Dupont, Dow und BASF) 67% des Saatgutmarktes. Eben diese Konzerne beherrschen auch 80% des Pestizidmarktes. Damit liegt bald die gesamte Nahrungsmittelkette von der Viehzucht und Veterinärmedizin bis zur Produktion in ihrer Hand.

Wie nachhaltig ist ein Agrarsystem, dass von Öl, Dünger und Pestiziden abhängig ist?

Wie sieht die Zukunft aus, wenn Jahrtausende altes Wissen von Bauern über Saatgut und die Artenvielfalt weiter verloren geht, weil einige wenige Konzerne den Markt beherrschen?

Diesen Fragen sind Gertrude Klaffenböck von FIAN, Johann Aufreiter von Bio Austria OÖ., Hans Gahleitner er ist Biosaatzüchter und Florian Kastner, Vertreter der SPÖ Bauern in OÖ nachgegangen. Moderator war Rainer Tüchlberger (attac).

Die Gesprächsrunde wurde am Donnerstag 21.10.2010 im Kino-Freistadt aufgezeichnet.

Sendungsgestaltung: Harald Freudenthaler

0 Kommentare

  1. Durch Zufall bin ich auf Eure Web-
    seite gestoßen und höre die Sen-
    dereihe „Hunger in der Welt”
    Danke für nachträgliche Möglich-
    keit des Nachhörens.
    Diese Sendereihe sollte auch den
    Politikern Nachdenken verursa- chen und eine Politik für die Men-
    chen zu machen – nicht nur popu-
    listiches Geschwätz zu verbreiten.
    Freundl.Grüße
    gerd brunner, wien

    Válasz

Szólj hozzá!