“Autobiographisches in der Literatur – Entrüstung oder Ehre?”

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2019.04.16_Autobiografisches
    29:08
audio
29:08 min
Magie der Flüsse - Nil, Donau, Kwai, Mississippi
audio
29:08 min
Auch Schriftsteller*innen wollen essen - vor oder nach Lesungen?
audio
29:08 min
Berge - reale und literarische
audio
29:08 min
Das Wintermärchen - Ein Märchen nach Shakespeare
audio
29:08 min
Der Österreichische Buchpreis 2024 - Autoren und Autorinnen der Shortlist
audio
29:08 min
Frankfurter Buchmesse 2024 - Gastland Italien
audio
29:08 min
'Die milden Strahlen kosten' - Gedichte zum Herbst
audio
29:08 min
Sommerfrische klassisch - in Karlsbad, Marienbad und Franzensbad
audio
29:08 min
Prima la musica? - Prima le parole?
audio
29:08 min
Sommerzeit - Zeit für's Schreiben von Briefen

Wenn SchriftstellerInnen in ihren Werken – mehr oder weniger fiktionalisiert – sich selbst oder Freunde oder Familienangehörige auftreten lassen, so kann dies durchaus zur Entrüstung der davon Betroffenen führen. So eine Entrüstung bekam Max Frisch zu spüren. Er ließ in seiner Erzählung ‘Montauk’ nicht nur seine Ehefrau auftreten, sondern gleich auch noch einige seiner ehemaligen Partnerinnen.
Thomas Bernhards Roman ‘Holzfällen’ hingegen führte nicht nur zur Entrüstung der ziemlich klar erkennbaren Hauptfigur – es handelte sich um einen Komponisten – er führte sogar zu einer Ehrenbeleidigungsklage und zur Beschlagnahmung der gedruckten Exemplare.
Sie hören Ausschnitte aus ‘Montauk’ und aus ‘Holzfällen’.
Musikalische BegleiterInnen – Leonard Cohen, Eva Cassidy, Valerie Sajdik, Die Beatles

Plaats een reactie