„Autobiographisches in der Literatur – Entrüstung oder Ehre?“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2019.04.16_Autobiografisches
    29:08
audio
29:08 Min.
Karl Kraus - Moralist der Sprache - zum 150.Geburtstag
audio
29:08 Min.
Paul Benjamin Auster - 'Ein Leben in Worten'
audio
29:08 Min.
Alles außer flach - Literatur aus den Niederlanden und Flandern
audio
29:08 Min.
Sendungsmacherin und Schriftstellerin - Claudia Taller
audio
29:08 Min.
Welttag der Poesie und Frühlingsanfang
audio
29:08 Min.
Anton meets Adalbert - am 2.April 2024
audio
28:19 Min.
Lou Andreas-Salomé - Muse, Schriftstellerin,Psychoanalytikerin
audio
29:08 Min.
Alternde Schriftsteller - alternde Protagonisten?
audio
29:08 Min.
Träumer des Realen, Schreiber des Ir-Realen - Franz Kafka zum 100.Todestag
audio
29:08 Min.
Anton meets Adalbert - am 23.Jänner 1868

Wenn SchriftstellerInnen in ihren Werken – mehr oder weniger fiktionalisiert – sich selbst oder Freunde oder Familienangehörige auftreten lassen, so kann dies durchaus zur Entrüstung der davon Betroffenen führen. So eine Entrüstung bekam Max Frisch zu spüren. Er ließ in seiner Erzählung ‚Montauk‘ nicht nur seine Ehefrau auftreten, sondern gleich auch noch einige seiner ehemaligen Partnerinnen.
Thomas Bernhards Roman ‚Holzfällen‘ hingegen führte nicht nur zur Entrüstung der ziemlich klar erkennbaren Hauptfigur – es handelte sich um einen Komponisten – er führte sogar zu einer Ehrenbeleidigungsklage und zur Beschlagnahmung der gedruckten Exemplare.
Sie hören Ausschnitte aus ‚Montauk‘ und aus ‚Holzfällen‘.
Musikalische BegleiterInnen – Leonard Cohen, Eva Cassidy, Valerie Sajdik, Die Beatles

Schreibe einen Kommentar