Wie wirkt die Aktion 20.000?

Podcast
FROzine
  • 2019.05.08_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:00 min
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 min
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 min
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 min
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 min
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 min
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 min
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 min
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien
audio
29:54 min
Institutionelle Gewalt im Familienrecht
audio
50:11 min
Gewalt durch Institutionen

Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin Stadt Linz, Roland Atzmüller, Soziologe JKU Linz und Johannes Mayerbrugger, Angestellter über Aktion 20.000 diskutieren mit Sigrid Ecker über die Auswirkungen der Aktion 20.000 und deren Beendigung.

Seit geraumer Zeit hat sich die Arbeitsmarktsituation so entwickelt, dass es im Besonderen für ältere Arbeitnehmer*innen schwierig ist, aus der Arbeitslosigkeit heraus wieder eine Anstellung zu finden. «Ältere»-  damit sind Menschen ab fünfzig gemeint, die besonders nach längerer Arbeitslosigkeit kaum mehr eine Chance auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt haben. Daran änderte auch die seit Ende 2016 wieder sinkende Arbeitslosigkeit in Österreich nichts. Warum kommt dieser Aufschwung nicht bei allen Menschen an? Was sind die Hintergründe für diese Entwicklung?

Im Jahr 2016 gab es insgesamt rund 50.000 solcher langzeitbeschäftigungslosen Menschen. Mit der Ende Juni 2017 beschlossenen Aktion 20.000 tat sich die Chance auf, zumindest einem Teil davon wieder eine sinnvolle Beschäftigung anzubieten. 20.000 geförderte Arbeitsplätze bei Gemeinden, gemeinnützigen Organisationen und den Sozialen Unternehmen wurden geschaffen. Der Bund hat die Lohn- und Lohnnebenkosten bis zu 100 Prozent für maximal zwei Jahre übernommen. Pro Arbeitsplatz entspricht das durchschnittlich 27.000 Euro im Jahr und damit nur um rund 10.000 Euro mehr, als jene Kosten, die durch Arbeitslosengeld und Notstandshilfe für langzeitbeschäftigungslose Menschen ohnehin anfallen würden.

Wo konnten solche Stellen geschaffen werden? Wieviele waren es in Oberösterreich? Wie genau ist das abgelaufen? Was löste diese Aktion bei Betroffenen aus?

Ende Juni 2019 läuft die Aktion 20.000 für die Pilotregionen aus. Was heißt das für die Angestellen?

Warum es eines der ersten Entscheidungen der türkis-schwarz/blauen Bundesregierung war, dieses Projekt zu stoppen und was die Evaluierungen ergaben, darüber werden wir am 22. Mai 2019 unter anderem mit Alois Stöger (SPÖ), dem Ex-Sozialminister, unter dem die Aktion 20.000 ins Leben gerufen wurde, im FROzine sprechen.

In dieser Sendung beleuchten wir einerseits die gesellschaftlichen, sowie individuellen Auswirkungen und Zusammenhänge, andererseits die sich ergebenden Dynamiken in den jeweiligen Organisationen.

Live im Studio sind:

  • Roland Atzmüller, Soziologe JKU Linz
  • Johannes Mayerbrugger, Angestellter über Aktion 20.000
  • Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin Stadt Linz

Moderation: Sigrid Ecker

Deja un comentario